Author Archives: jens

COBB Gas Grill an Campingaz R Flasche

Hallo,
der COBB Grill gefällt mir sehr gut für das Camping und liefert ordentliche Ergebnisse.
Das sauber machen, ja, das ist manchmal nervig.

Was ich aber doof finde, sind die Kartuschen (unnötiger Müll) – daher habe ich das adaptiert auf die blauen Campingaz R 901, 904, 906 Flaschen. Die sind zwar nicht ganz billig, aber grundsätzlich überall tauschbar und vergleichsweise leicht.

Man nehme: das COBB Schlauch Set und den Campingaz Flaschenadapter.

Wohnwagen Wasserleitungen reinigen Saisonstart

Hallo,
Saisonstart – wir machen den Wohnwagen flott für den ersten Urlaub.
Das reinigen und desinfizieren, insbesondere der Wasserleitungen gehört natürlich dazu.

Doch hier fängt der Ärger auch schon an. Wie, mit was, was funktioniert?

Ich habe einiges getestet und – es gibt eine funktionierende Lösung!

Getestet habe ich einiges – vom mehrfachen Spülen, Bierleitungsreiniger, Wasserstoffperoxid, Camping Leitungsreiniger und Klorex.

    Namevergleichbar mitWirksamkeit Kosten
    DEXDA® CLEANschlecht19 EUR
    Wasserstoffperoxid verdünntLile Leitungsreinigerschlechtca. 10 EUR
    Bierleitungsreinigerschlechtca. 15 EUR
    Klorexperfekt3 EUR

    Wie schon erwähnt, ich habe einiges probiert und die Ergebnisse waren ernüchternd.
    Dieses Jahr hatte ich extra noch ein spezial Mittel (Dexda Clean) angeschafft. Es wird explizit die Biofilm Entfernung hervorgehoben. Ich hatte mich exakt an die Anleitung und Dosierung gehalten – geholfen hatte es nicht.
    Dann hab ich das ganze System mit Klorex (verdünnt natürlich) gereinigt. Das Ergebnis war beeindruckend gut. Alle Leitungen waren sauber. Nach entsprechendem Spülen war auch kein veränderter Geschmack oder Geruch wahrnehmbar!

    Vorgehensweise mit Klorex ausführlich – so klappt’s !

    1. Abwassertank unterstellen
    2. Frischwassertank füllen
    3. Therme / Boiler Ablasshähne zu machen
    4. Wasserfilter entfernen, sofern vorhanden
    5. Boiler ist ausgeschaltet!
    6. Perlatoren und Duschkopf entfernen
    7. System mit Wasser füllen und kurz spülen (Leitungen mit Wasser füllen)
    8. Frischwassertank etwas auffüllen (20 L)
    9. Klorex hinzugeben – viertel Flasche (200-250ml) ausreichend
    10. Tank etwas schaukeln (mischen)
    11. kaltes Wasser laufen lassen bis “Chlor” Geruch wahrnehmbar – an allen Entnahmestellen!
    12. etwas Mischung auffangen und darin die Perlatoren reinigen!
    13. Boiler mit der Mischung füllen – kann etwas dauern
    14. an allen Entnahmestellen auf “warm” drehen und so lange zapfen bis “Chlor” Geruch wahrnehmbar
    15. 45min – 1 Std. warten – dann überall kurz laufen lassen
    16. Abwassertank leeren
    17. 5-10 Std warten
    18. Sytem spülen – Tankinhalt leeren – über alle Hähne warm/kalt
    19. Abwassertank leeren
    20. Frischwassertank füllen
    21. Sytem spülen – Tankinhalt leeren – über alle Hähne warm/kalt
    22. 2. Spülvorgang
    23. Abwassertank leeren
    24. Frischwassertank füllen
    25. Sytem spülen – Tankinhalt leeren – über alle Hähne warm/kalt
    26. Perlatoren und Duschkopf spülen
    27. Perlatoren und Duschkopf montieren
    28. System mit Luft vom Wasser evakuieren
    29. Fertig.

    Hier einige Bilder:

    Dyson V7 Staubsauger will nicht mehr

    Hallo,
    bin immer wieder überrascht was mir so vorbei gebracht wird. “Kannst Du mal nachschauen? funktioniert nicht mehr und Dyson sagt man kann nix mehr machen.” So bekam ich den Sauger überreicht.
    Der Sauger ist ein kompaktes Akku Gerät.

    Mein erster Gedanke: ach da ist der Akku futsch, schnell auf einschlägigen Händlersites einfach nen neuen Akku besorgen und der Lümmel saugt wieder.

    Aber so leicht wollt Ichs auch nicht erledigt wissen. Also nachmessen. Keine Spannung an den Akku Terminals. Komisch, obwohl er blau geblinkt hatte, sehr seltsam.

    Einmal zerlegen bitte!
    Das Zerlegen geht sogar sehr einfach, Schrauben und Plastik Clips. Kein Klebstoff! Wow.
    Es stellte sich raus, der Akku hatte direkt am Pack gemessen 24V. Also sind die Zellen OK.

    Dyson BMS Firmware
    Nach einigen Tests war klar und die Bestätigung folgte nach dem Lesen diverser Online Einträge. Die haben das Akkupack aufgrund “alter” Zellen abgeschaltet. Der Kunde soll bitte neu kaufen.
    Das beste: ein Frickler hat den Batterie Chip mit einer eigenen Software umprogrammiert und um zahlreiche Funktionen erweitert, die neue BMS Software gibts kostenlos im Netz.

    Sicherheitshinweis:
    Arbeiten an Li-ION Akkus sind extrem gefährlich.
    Bitte nur machen, wenn man weis was man tut und was man besser nicht tun sollte!

    Das Update des Akkupacks gelang sogar beim ersten Versuch! Und noch besser: Der Sauger läuft wieder. Ohne neues Akkupack. Alles nur Software.

    Hinweis:
    Ich habe das PICkit 3 (clone) verwendet, Magnet und auch die VDD war nicht notwendig! Chip wurde sofort von der Software erkannt, nachdem ich das OS-Image im Programmer aktiviert hatte. Danach das HEX laden und “Write” drücken. 15 sek. später ist alles fertig programmiert.

    Im Github nach FU-Dyson-BMS suchen.

    Wohnwagen Wasser-Ablasshahn undicht

    Hallo,
    kurz vor dem Urlaub wieder Ärger mit der Wasseranlage im Caravan.
    Da läuft man um den Wohnwagen und es tropft an einer Stelle auf den Boden, wo doch sicherlich garnix tropfen soll.

    Der Übeltäter war sehr schnell identifiziert. Die Ablasshähne von der Therme/Boiler waren minimal undicht und beim desinfizieren der Wasseranlage (da hatte ich so gut 40-50L Wasser gepumpt) viel es dann auf.

    Durch Zufall hatte ich noch zwei neue Hähne. Diese wurden getauscht.
    Vorher habe ich die alten aber sauber gemacht, bevor ich die neuen Hähne eingeschraubt hatte.

    Wichtig: auf keinen Fall zu fest zu drehen, das hält der Plastikkram nicht aus.

    Wohnwagen City Wasseranschluss nachrüsten

    Hallo,
    Wasserkanister schleppen ist lästig und da manche Plätze einen Wasseranschluss am Platz bereitstellen ist es praktisch einen Anschluss nachzurüsten.

    Was ich nicht wollte, ist der klassische City Anschluss, der den Tank immer wieder nachfüllt. Meine Idee der Lösung sollte ohne Tank auch funktionieren.

    Es gehört schon etwas Überwindung dazu ein Loch in den Wagen zu machen, aber mit passender Lochsäge und Multimaster klappte das sehr sauber.

    Die FAWO Dose wurde eingedichtet mit Dichtstoff und anschließend verschraubt. In der Dose ist ein passender Druckminderer eingebaut, der den Wasserdruck runter regelt.

    Das Frischwasser wird von der Außendose über ein Magnetventil geführt. Wird der Wasserhahn geöffnet, wird analog zur Pumpe, das Magnetventil angesteuert, sprich es öffnet. Der Druckausgleichbehälter wird bei Druckpumpen und bei City Wasser empfohlen.

    Der erste Test, war sehr positiv.
    Was auffiel, der Absperrhahn neber dem Magnetventil ist nicht dicht, der hält den Druck nicht aus. Wird noch ausgetauscht gegen ein Rückschlagventil.

    Wahrscheinlich kann man sich den Ausgleichbehälter sparen.

    Wohnwagen Thetford Klappe Dichtung tauschen

    Hallo,
    die Dichtung der Serviceklappe sollte immer kontrolliert werden, speziell wenn der Wagen älter ist, um Wassereintritt zu vermeiden.

    Man kann die Dichtung sehr einfach selbst wechseln, sie wird in die Nut rein gesteckt. Die Thetford Klappe 3 (Door 3), üblich bei der Toilettenkassette, hat als Ersatzteilnummer SD3 (26601).

    Hier ein Bild von der alten Dichtung, gut zu sehen die Seite die in die Nut kommt.

    Wohnwagen Knaus Bug Ecken abdichten

    Hallo,
    Wohnwagen / Wohnmobile leiden durch die Umwelteinflüsse.
    Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass teils wenig Liebe zum Detail und schlechte Bauweise zu den Problemen führen. Da wird gehofft, das für 10 Jahre der “Kitt” hält und gut ist.

    Unser Knaus “Blue Line” aus 2000 hat, wie im Grunde alle Knaus und Hobby etc. von damals, vorne eine Leiste und so ganz tolle Ecken aus Plastik. Die Abdichtung lässt da durchaus zu Wünschen übrig.

    Der erste Versuch beide Ecken abzudichten galt darin, mit dem bekannten Dekalin Dichtmasse Herr über die Lage zu werden. Klappte nicht zufriedenstellend.

    Zweiter Versuch:
    – Leistenfüller weg
    – Schrauben raus
    – reinigen (mit Glasreiniger, Allzweckwaffe)
    – Löcher mit Weicon Flex+Bond verfüllen (Material per Spritze einbringen, soviel bis es raus kommt!)
    – neue Schrauben, Spax Edelstahl, eindrehen und Weicon zusätzlich beim eindrehen
    – alle Flächen und Bereiche nochmals mit Weicon versiegeln
    – neuen Leistenfüller verwenden, wenn möglich
    – Plastik Ecke mit Dicht/Klebstoff versiegeln
    – über die Leiste eine Naht ziehen, dass kein Wasser hinter die Leiste geht

    Bei den Bildern unten fehlt das finale Bild, hab ich vergessen.

    Wie lange dies hält werden wir sehen.

    Sony HDW-750P HDCAM Bandsalat

    Hallo,
    etwas ganz edles und extra teures ist bei mir eingelandet: eine HDCAM Kamera von Sony.
    Es handelt sich hier um die zweite Generation HDCAM.
    Für die Kenner: HDCAM ohne den Zusatz SR.

    Die Kamera funktioniert soweit, allerdings verursachte das Laufwerk nur Bandsalat und ging jedesmal in Error.
    Beim genaueren betrachten des Fehlers, identifizierte ich zwei defekte Zahnräder bzw. Rutschkupplungen der beiden Wickel. Einmal tauschen bitte.

    Nach dem Tausch funktionierte das Laufwerk wieder wie es sollte.

    Motorola DP2400e Lautsprecher & Regler defekt

    Hallo,
    zwei DP2400e Handfunkgeräte, zwei unterschiedliche Defekte.

    Erstes HFG: Lautsprecher tot
    Labor Test ergab, Lautsprecher defekt, also Tausch des LS gegen einen neuen. Ist relativ einfach zu tauschen. Funktioniert wieder.

    Zweites DP2400 Handfunkgerät: Lautstärke ändert sich sporadisch
    Hier war das Lautstärke/Ein-Aus Poti defekt.
    Erstaunlicherweise wirklich als Moto Ersatzteil verfügbar (4000 Serie passt aber): 1875103c06

    Der Austausch war kein Spass, bleifreies Lot ist echt ätzend, das fließt kaum.

    Wohnwagen Kühlschrank Automatik Zündung

    Hallo,
    der Electrolux Absorber Kühlschrank im Wohnwagen ist extrem wichtig, wichtig dass dieser ordentlich funktioniert – unter allen Betriebsarten.

    Häufig liest man im Netz (und ich selbst habe auch viel gelesen), dass der Kühlschrank auf Gas nicht funktioniert. War bei mir auch ein Problem, nervte kolossal.

    Wichtig ist, den (Gas) Kocher ordentlich sauber zu machen. Dazu zwei Mittel die definitiv geholfen haben: Druckluft (Kompressor) und Balistol. Dazu lediglich den Kocher vom Kamin abschrauben, die Gasleitung brauch nicht getrennt zu werden (jedenfalls bei mir war es nicht nötig). Dann den Kocher anwerfen, ausgeschwenkt aus der Serviceklappe. Da sollte jemand von innen assistieren und den Kühlschrank auf Gas starten, solange man aussen das ganze überwacht.
    Nach dem Test den Kocher wieder an den Kamin anschrauben und ruhig ein paar Stunden laufen lassen. Das Balistol stinkt natürlich etwas, ggf. leichter Qualm. Das verzieht sich. Den Vorgang nur unter Aufsicht laufen lassen. Nach der Testphase sollte das Thema erledigt sein. Rest zusammenbauen.

    Eine weitere, sinnvolle Maßnahme ist, den Piezo Zünder gegen den elektronischen Zünder zu tauschen. Einbaubar in Electrolux/ Dometic ab ca. 1998. Das Teil ist leider nicht günstig, aber: der Kühlschrank zündet extrem zuverlässig nach zwei-drei Zündfunken.
    Bemerkenswert.
    Beste Anschaffung.

    Ventilator in der Abluft (Gitter oben) (nicht der Kamin!!!) montieren, dann kühlt der Absorber auch bei 38 Grad auf 5-6 Grad. Youtuber wollen alle ein teures Markenprodukt verkaufen.
    Ein SUNON 120er 12V Lüfter mit MagLev Lager ist da einfach spitze. Temperatur Steuerung baue ich noch selbst, kommt noch.