Tag Archives: defekt

Dyson V7 Staubsauger will nicht mehr

Hallo,
bin immer wieder überrascht was mir so vorbei gebracht wird. “Kannst Du mal nachschauen? funktioniert nicht mehr und Dyson sagt man kann nix mehr machen.” So bekam ich den Sauger überreicht.
Der Sauger ist ein kompaktes Akku Gerät.

Mein erster Gedanke: ach da ist der Akku futsch, schnell auf einschlägigen Händlersites einfach nen neuen Akku besorgen und der Lümmel saugt wieder.

Aber so leicht wollt Ichs auch nicht erledigt wissen. Also nachmessen. Keine Spannung an den Akku Terminals. Komisch, obwohl er blau geblinkt hatte, sehr seltsam.

Einmal zerlegen bitte!
Das Zerlegen geht sogar sehr einfach, Schrauben und Plastik Clips. Kein Klebstoff! Wow.
Es stellte sich raus, der Akku hatte direkt am Pack gemessen 24V. Also sind die Zellen OK.

Dyson BMS Firmware
Nach einigen Tests war klar und die Bestätigung folgte nach dem Lesen diverser Online Einträge. Die haben das Akkupack aufgrund “alter” Zellen abgeschaltet. Der Kunde soll bitte neu kaufen.
Das beste: ein Frickler hat den Batterie Chip mit einer eigenen Software umprogrammiert und um zahlreiche Funktionen erweitert, die neue BMS Software gibts kostenlos im Netz.

Sicherheitshinweis:
Arbeiten an Li-ION Akkus sind extrem gefährlich.
Bitte nur machen, wenn man weis was man tut und was man besser nicht tun sollte!

Das Update des Akkupacks gelang sogar beim ersten Versuch! Und noch besser: Der Sauger läuft wieder. Ohne neues Akkupack. Alles nur Software.

Hinweis:
Ich habe das PICkit 3 (clone) verwendet, Magnet und auch die VDD war nicht notwendig! Chip wurde sofort von der Software erkannt, nachdem ich das OS-Image im Programmer aktiviert hatte. Danach das HEX laden und “Write” drücken. 15 sek. später ist alles fertig programmiert.

Im Github nach FU-Dyson-BMS suchen.

Sony HDW-750P HDCAM Bandsalat

Hallo,
etwas ganz edles und extra teures ist bei mir eingelandet: eine HDCAM Kamera von Sony.
Es handelt sich hier um die zweite Generation HDCAM.
Für die Kenner: HDCAM ohne den Zusatz SR.

Die Kamera funktioniert soweit, allerdings verursachte das Laufwerk nur Bandsalat und ging jedesmal in Error.
Beim genaueren betrachten des Fehlers, identifizierte ich zwei defekte Zahnräder bzw. Rutschkupplungen der beiden Wickel. Einmal tauschen bitte.

Nach dem Tausch funktionierte das Laufwerk wieder wie es sollte.

Motorola DP2400e Lautsprecher & Regler defekt

Hallo,
zwei DP2400e Handfunkgeräte, zwei unterschiedliche Defekte.

Erstes HFG: Lautsprecher tot
Labor Test ergab, Lautsprecher defekt, also Tausch des LS gegen einen neuen. Ist relativ einfach zu tauschen. Funktioniert wieder.

Zweites DP2400 Handfunkgerät: Lautstärke ändert sich sporadisch
Hier war das Lautstärke/Ein-Aus Poti defekt.
Erstaunlicherweise wirklich als Moto Ersatzteil verfügbar (4000 Serie passt aber): 1875103c06

Der Austausch war kein Spass, bleifreies Lot ist echt ätzend, das fließt kaum.

Smoke Factory Tour Hazer 2 Lüfter defekt

Hallo,
was macht hier so einen wahnsinnigen Krach?
Der Lüfter im Hazer läuft definitiv nicht mehr ganz rund.

Ein neuer Pabst Lüfter kostet 3-stellig. Also ein Versuch wert, ob man für kleines Geld den Lüfter reparieren kann. Das Zerlegen des Lüfters erweist sich als sehr einfach.

Kappe & Sprengring entfernen, dann Lüfterrad vom Rest trennen/ austreiben.
Danach finden sich zwei Kugellager (identisch) die man austauscht. Vorher die Welle reinigen, dann wieder zusammenbauen.

Folgendes Lager passt einwandfrei: SKF 608-2Z

Motorola SpeakerMike Lautsprecher defekt

Hallo,
der Lautsprecher an einem Speakermike (Sprechgarnitur) funktionierte nicht mehr, bzw. kratze/schepperte extrem. Da kam mir die Idee, ob aus einem alten GP Handfunkgerät vielleicht der Lautsprecher passt?! Ein passendes Schlachtgerät lag noch rum.

Long Story short: Lautsprecher passt, funktioniert.

IDX NP-L7S NP1 Akku neue Zellen

Hallo,
ein befreundeter Kameramann hat mir freundlicherweise alte, defekte, IDX Akkus samt Ladegerät zukommen lassen.

Die NP1 Akkus finden heutzutage ihren primären Einsatz bei Broadcast Audiogeräten, Location Mixern und früher in EB-Kameras. Vorteil ist das geringe Gewicht und ein NP1 Akku lässt sich sehr leicht in eine Hosentasche stecken, probiert das mal mit einem V-Mount. 😉

Nun kam mir die Idee, diese Lithium Ionen Akkus wieder neu zu bestücken. Also erstmal ein Akkupack zerlegt und angeschaut.

Was findet sich darin?
8x 18650 Li-Ion Zellen
2400 mAh müssten es gewesen sein

Das Pack ließ sich im Lader nicht mehr aufladen. Auseinander gebaut hab ich diese nachgemessen, tot. Alle Zellen defekt.

Anschließend hab ich mich auf die Suche gemacht, wer mir nach meinen Vorgaben ein Pack mit meinen spezifischen Angaben herstellen kann. Ich selbst habe leider kein Punktschweissgerät, daher muss das gemacht werden. Ein Zusammenlöten mit Z oder U-Fahnen macht wenig Sinn, da im Gehäuse kaum Platz ist. Dies muss sehr ordentlich konfektioniert sein.

Eine kleine Akkufirma war bereit, mir das Pack nach meinen Wünschen anzufertigen und dies zu einem fairen Preis. Es hat ungefähr 4 Tage gedauert. Die Akkufirma nennt sich HKM Akkutechnik, einfach mal im Internet suchen.
Achso: ich nenne den Namen der Firma um es jmd. einfacher zu machen, ich erhalte rein gar nichts für deren Nennung. Den Akkuauftrag habe ich vollständig privat gezahlt.

Als neue Zellen wurde verbaut: Samsung INR18650 30Q – 3000 mAh.
Somit hat das Akkupack nun 86 Wh anstatt original 68 Wh

Ein erster Ladeversuch wurde unternommen, noch nicht fertig zusammengebaut:

Der IDX KL-4 Akku “Schnell” Lader ist von mir auch auseinander genommen worden. Beim Laden von Akkus wird es durchaus warm. Die Sinnhaftigkeit der Lüfter Position ist durchaus diskutierbar. Ich denke ich werde den Lüfter noch versetzen um die Hitze besser abzuführen. Ein Austausch gegen einen neuen macht eh Sinn. Gut ist, dass hier ein qualitativ gutes MeanWell Schaltnetzteil verbaut wurde.

Motorola Impres Akku reborn

Hallo,
hier lag ein Impres Akku von Motorola herum, der nur rot blinkte beim Versuch ihn zu laden. Also defekt. 🙁

An den Terminals war keine Spannung zu messen, wahrscheinlich tiefentladen und somit keine Kommunikation zwischen Imres Chip und Lader möglich.

Ein verwogener Gedanke: den Akku über die Terminals mit kontrollierter Spannung aus dem Labornetzteil versorgen. Dies klappte aber nicht.

Folgender Trick führte zum Ergebnis, dass der Akku sich voll aufladen ließ:
Impres Ladeschale wird benötigt, ein Labornetzteil sowie ein paar Kabel.

Der Akku wird mit ca. 9V – 10V max. 100mA über die Funkgeräte Akkukontakte mit Spannung versorgt, während man dies macht, wird der Akku in die Ladeschale gesteckt und kurz darauf die externe Spannung getrennt. Trifft man den richtigen Zeitpunkt schaltet der Lader auf rot -> laden.
Ich hab ein paar Versuche benötigt bis es geklappt hat.

Ein Versuch ist es wert, die Impres Akkus sind von extrem hoher Qualität.

Sonifex HSx NAB Cart Player/Recorder

Hallo,
mir wurde dieser geniale Cart Player gegeben. Damals Standard in jedem Rundfunkstudio um alles mögliche an kurzen Inhalten abzuspielen. Beispielsweise Jingles, Werbung, Radio Stations oder Moderator Kennungen etc….

Leider spielte der Recorder/Player (ist ein spezielles Kombigerät) keine Cart ab. Das Endlosband lief, aber es kam kein Ton.

Der Hersteller macht schon lange keinen Support mehr für diese über 30 Jahre alten Cart Maschinen, daher konnte man mir dort nicht wirklich helfen.

Ich habe einige Tage gesucht und schließlich den Übeltäter gefunden. Besser gesagt zwei. Die Logik arbeitet mit +5V und -5V Versorgungsspannung. Doch diese funktionierte nicht. Somit konnten die Amp Sektion des Players nicht funktionieren. Die Laufwerksfunktionen waren von dieser Spannungsversorgung im übrigen nicht betroffen. Das zuständige Voltage Regulator IC RC4194 (praktisch nicht mehr zu bekommen) lieferte keine Ausgangsspannung. Nach einigen Messungen merkte ich, dass die beiden Rails einen Kurzschluss hatten.

Verursacht durch – wer hätte es nicht doch vermutet: zwei Kondensatoren. Die waren nicht nur taub, sondern lieferten beide einen dicken Kurzschluss.

Look Solutions TinyCX Reparatur

Hallo,
die kleine Akku Nebelmaschine von Look wollte nicht mehr nebeln.

Erster Gedanke sofort: Heizelement defekt.

Ich hab die Maschine zerlegt und dabei auch gleich gereinigt. Dann ein paar Tests durchgeführt, die gezeigt haben, dass die Pumpe und das Heizelement funktionieren. Also blieb nur noch das elektronische Ventil übrig.
Dies habe ich beim Hersteller als Ersatzteil (sehr schnell, 1Tag) erhalten und konnte die Tiny damit wieder instand setzen.
Beim neuen Ventil waren auch neue Schläuche dabei, mit dem Hinweis die alten bitte auch zu ersetzen.

LEDlenser iF3R will nicht mehr laden

Hallo,
mir wurde eine LED Lampe gegeben, “lädt nicht mehr”.
OK mal schauen.

Die Lampe an sich ging noch, nur die Ladefunktion war tatsächlich defekt. Die Transitoren machten eigentlich einen guten Eindruck, nur war es nicht zu finden wo direkt der Fehler ist. Anscheinend macht der kleine Mikroprozessor die Ladesteuerung mit und genau das wollte nun nicht mehr.

Daher die Idee, einer externen Ladeschaltung.
Das sieht vielversprechend aus. Aktuell funktioniert es, inkl. dem originalen Ladeanschluss.

Ladechip: TP4056