Tag Archives: defekt

Motorola Impres Akku reborn

Hallo,
hier lag ein Impres Akku von Motorola herum, der nur rot blinkte beim Versuch ihn zu laden. Also defekt. 🙁

An den Terminals war keine Spannung zu messen, wahrscheinlich tiefentladen und somit keine Kommunikation zwischen Imres Chip und Lader möglich.

Ein verwogener Gedanke: den Akku über die Terminals mit kontrollierter Spannung aus dem Labornetzteil versorgen. Dies klappte aber nicht.

Folgender Trick führte zum Ergebnis, dass der Akku sich voll aufladen ließ:
Impres Ladeschale wird benötigt, ein Labornetzteil sowie ein paar Kabel.

Der Akku wird mit ca. 9V – 10V max. 100mA über die Funkgeräte Akkukontakte mit Spannung versorgt, während man dies macht, wird der Akku in die Ladeschale gesteckt und kurz darauf die externe Spannung getrennt. Trifft man den richtigen Zeitpunkt schaltet der Lader auf rot -> laden.
Ich hab ein paar Versuche benötigt bis es geklappt hat.

Ein Versuch ist es wert, die Impres Akkus sind von extrem hoher Qualität.

Sonifex HSx NAB Cart Player/Recorder

Hallo,
mir wurde dieser geniale Cart Player gegeben. Damals Standard in jedem Rundfunkstudio um alles mögliche an kurzen Inhalten abzuspielen. Beispielsweise Jingles, Werbung, Radio Stations oder Moderator Kennungen etc….

Leider spielte der Recorder/Player (ist ein spezielles Kombigerät) keine Cart ab. Das Endlosband lief, aber es kam kein Ton.

Der Hersteller macht schon lange keinen Support mehr für diese über 30 Jahre alten Cart Maschinen, daher konnte man mir dort nicht wirklich helfen.

Ich habe einige Tage gesucht und schließlich den Übeltäter gefunden. Besser gesagt zwei. Die Logik arbeitet mit +5V und -5V Versorgungsspannung. Doch diese funktionierte nicht. Somit konnten die Amp Sektion des Players nicht funktionieren. Die Laufwerksfunktionen waren von dieser Spannungsversorgung im übrigen nicht betroffen. Das zuständige Voltage Regulator IC RC4194 (praktisch nicht mehr zu bekommen) lieferte keine Ausgangsspannung. Nach einigen Messungen merkte ich, dass die beiden Rails einen Kurzschluss hatten.

Verursacht durch – wer hätte es nicht doch vermutet: zwei Kondensatoren. Die waren nicht nur taub, sondern lieferten beide einen dicken Kurzschluss.

Look Solutions TinyCX Reparatur

Hallo,
die kleine Akku Nebelmaschine von Look wollte nicht mehr nebeln.

Erster Gedanke sofort: Heizelement defekt.

Ich hab die Maschine zerlegt und dabei auch gleich gereinigt. Dann ein paar Tests durchgeführt, die gezeigt haben, dass die Pumpe und das Heizelement funktionieren. Also blieb nur noch das elektronische Ventil übrig.
Dies habe ich beim Hersteller als Ersatzteil (sehr schnell, 1Tag) erhalten und konnte die Tiny damit wieder instand setzen.
Beim neuen Ventil waren auch neue Schläuche dabei, mit dem Hinweis die alten bitte auch zu ersetzen.

LEDlenser iF3R will nicht mehr laden

Hallo,
mir wurde eine LED Lampe gegeben, “lädt nicht mehr”.
OK mal schauen.

Die Lampe an sich ging noch, nur die Ladefunktion war tatsächlich defekt. Die Transitoren machten eigentlich einen guten Eindruck, nur war es nicht zu finden wo direkt der Fehler ist. Anscheinend macht der kleine Mikroprozessor die Ladesteuerung mit und genau das wollte nun nicht mehr.

Daher die Idee, einer externen Ladeschaltung.
Das sieht vielversprechend aus. Aktuell funktioniert es, inkl. dem originalen Ladeanschluss.

Ladechip: TP4056

Bauer P7 16mm Projektor Zurückspulen defekt

Hallo,
mein Bauer P7 16mm Projektor tat sich extrem schwer mit dem Zurückspulen der Filme. Es war unmöglich einen kompletten Film umzuspulen ohne manuell nachzuhelfen, nur per Hand ging es.

Aber was war die Ursache?
Im Internet wurde häufig beschrieben, dass die Friktion der Aufwickel-Spule neu einzustellen sei. Selbst ein völliges lösen der Friktion brachte keine Besserung. Dann wurde beschrieben, dass der Hebel zum schnellen Rückspulen klemmt, …..

Lösung?
Es führte alles nicht zum richtigen Ziel. Bis ich bemerkte, dass der Zapfen in der vorderen Spule immer am durchrutschen war beim Rückspulen! Das war das Problem. Sekundenkleber löste das Problem leider nicht. Die Mitnehmerscheibe zerbrach leider nach zwei Versuchen.

Ersatzteil, bloß woher?
Tja wo bekommt man für einen fast 40 Jahre alten Projektor noch Ersatzteile her?
Fündig wurde ich in Holland. Gute 20 EUR kostete der Spass mit Versand. Die Lieferung war sehr schnell angekommen.

Zurückspulen geht wieder.

TVLogic LVM-176W Reparatur keine Funktion

Hallo,
mir ist ein Broadcast Monitor vom Koreanischen Hersteller TVLogic (LG) auf dem Schreibtisch gelandet.
Funktionsbeschreibung: funktioniert nicht, Hintergrundbeleuchtung ausgefallen.

Hier ein Blick ins Innere des Monitors.
Sehr aufwändig und ordentlich aufgebaut. Die Hintergrundbeleuchtung ist klassisch CCFL (Röhre). Der Monitor kann mit Netz- und mit Gleichspannung (12-24V) betrieben werden.

Auf dem Main PCB befindet sich HDMI, DVI und die analog Inputs. Das extra Board liefert HD-SDI (kann sogar 3G SDI 2K), Sound und GPIO.

Zum Fehlerbild:
Einschalten und die Quelle wählen funktionierte soweit. Allerdings wurde auf dem Display nichts dargestellt. Die Hintergrundbeleuchtung flimmerte leicht. Tonwiedergabe von bspw. HD-SDI war gegeben, allerdings keine Lautstärkeeinstellung. Es spielte auch keinen Unterschied ob per internem oder externen Netzteil.

Lösung:
Die flimmernde Hintergrundbeleuchtung konnte durch Änderung des kleinen Schalters für das Backlight gelöst werden.
Nach Aus/ Einbau des Main PCB funktionierte der Monitor wieder vollumfänglich. Anscheinend ist der Boardinterkonnector eine Schwachstelle.

Miele W3251 will nach einiger Zeit nicht mehr

Hallo,
einer Miele Waschmaschine wird ein quasi ewiges Leben nachgesagt. Nun in der Realität sieht das ein wenig anders aus.

Die Maschine hat nun ca. 10 Jahre jeden Tag ordentlich funktioniert. Die Heizung wurde schonmal erneuert, alles nicht so tragisch.
Nun war das Verhalten aber untragbar, denn die Maschine schaltete sich während des Programms einfach aus. Komplett tot. Einschalten ging teilweise auch nicht mehr.

Im Internet finden sich viele Informationen, leider eigentlich nur immer wieder die “Experten” Firmen die die Steuerplatine reparieren würden. Echte Hinweise auf den wirklichen Fehler sind nicht wirklich auffindbar.

Der Fehler ist im Schaltnetzteil zu finden. Die Steuerelektronik der Maschine arbeitet intern mit 12V (Relais hauptsächlich). Es gibt verschiedene Stufen der Defekte. Bei unserer war dieser doch etwas kniffliger.

Was gerne kaputt geht sind die Dioden, Leistungstransistor und der eigentliche Schaltregler.

Die Dioden vom Hersteller VISHAY lauten:
SMAJ188A (SS) und SMAJ60A (RK) im SMD SMB Package
Leistungstransistor: KF50
Schaltregler: TNY 278GN

Bei uns war der Schaltregler TNY278 defekt, dies war mit Kältespray eindeutig nachweisbar.

Bauteil ausgetauscht (1,30 EUR) Maschine wäscht wieder.

Bei dieser Gelegenheit wurde die WaMa komplett gereinigt, neue Heizung und neue Stoßdämpfer eingebaut.

Sony TC-D5M Instandsetzung

Hallo,
ich habe mir einen Kassettenrekorder im Jahre 2021 gekauft, ein Schnäppchen, da als defektes Ersatzteillager verkauft. Genau richtig für mich.

Der Recorder wurde ordentlich geliefert und beim ersten Funktionstest, tatsächlich, nichts geht.

Da er schon in einige Einzelteile zerlegt war, fing ich an und suchte nach dem Fehler. Es zeigte sich, dass die Batteriespannung einbrach und auch beim DCDC Wandler Eingang nichts ankam. Eine erste Vermutung und Messungen zeigten, dass am oberen stabilizier board auch nichts ankam. Das Minus Kabel des Batteriefachs war nicht ordentlich fest gelötet, also das erstmal korrigiert. Wieder Messungen vorgenommen, nichts.

Es stellte sich heraus, das ein Kurzschluss zwischen Batterie Plus und Minus messbar war. Also ging ich weiter vor und isolierte den Fehler. Der DCDC Wandler stellte sich als der Verursacher heraus.

Der DCDC Wandler ist im Service Manual abgedruckt, leider Sony typisch ohne Werte.

Das Gehäuse habe ich geknackt und die Platine extrahiert. Im Anschluss ging es auf weitere Spurensuche.

Der Kondensator im Eingang des DCDC Wandlers hatte den Kurzschluss verursacht.

470uF – 6,3V — ausgetauscht durch 470uF – 16V Panasonic FC Serie
220uF – 10V — ausgetauscht durch 220uF – 10V Panasonic FC Serie
100uF – 10V — ausgetauscht durch 100uF – 10V Panasonic FC Serie

Der 470uF Kondensator war nach weit über 30 Jahren fertig. Zumal mit 6,3V zu klein bemessen. Da der Recorder auch mit Netzteil (6 Volt) betrieben werden kann und somit auch Spitzenspannungen durch das Netzteil auftreten können…

Daher habe ich den 470uF Kondensator auf 16V geändert. Mechanisch hat dieser auch perfekt gepasst.

Abschliessend habe ich noch die Antriebsriemen durch neue getauscht.