Tag Archives: defekt

Nikon D300 komplett tot – Update

Hallo,
mir wurde eine Nikon D300 in die Hand gedrückt mit dem Kommentar willst die haben? geht nicht mehr.

Die Nikon D300 ist der kleine Bruder der Vollformat D3, sie nimmt allerdings die Bilder im Crop sprich DX Format auf. Ebenso wie die D3 hat die D300 auch 12 Megapixel und CompactFlash.

Zurück zur defekten D300:
Tja auch mit neuen, aufgeleadenem Akku tut sich nichts. Die Displays sind tot und die CF Lampe leuchtet auch nicht auf. Das legte den Verdacht nahe, dass eine Sicherung wohl defekt sein müsste oder etwas anderes.
Bei Canon Kameras, besonders den alten IXUS Kameras hatte ich schon öfter eine defekte Sicherung. Also habe ich im Internet erstmal geschaut wie man die Kamera zerlegen muss, nicht das ich beim Öffnen der Kamera gleich ein Flexkabel zerstöre. Das Öffnen an sich ist eher harmlos, wenn man vorsichtig arbeitet. Es muss nur der unterere Deckel abgenommen werden, dort ist gleich die DC/DC Platine untergebracht.

Der Fehler bzw. die Ursache war optisch direkt zu sehen. Ein IC hat sich mit Magic Smoke verabschiedet.

Nikon Ersatzteile
Der Nikon Service ist meiner Meinung nach gut bis sehr gut.
Leider gibts bei Nikon diese Platine nicht mehr.

Allerdings hat der China Marktplatz AliExpress mehrere Platinen lieferbar. Für 30 EUR inkl. Versand nach good old Germany.

Sobald die Platine kommt, das kann durchaus 4-6 Wochen dauern, wird sich beim Wechseln zeigen ob sie wieder geht oder ob noch mehr kaputt ist.

Stay tuned.

— Update:

So, die Platine ist aus China gekommen. Der Umbau/Einbau war schnell erledigt.
Ein erster Test war erfolgreich. Die Kamera funktionierte.
Doch leider hielt der Erfolg nur kurz, denn nach einem CF Kartenwechsel verabschiedete sich die Kamera wieder ins Jenseits.

Mal sehen ob ich noch etwas rausfinde, allerdings habe ich keine Lust mehr weiter in die defekte Kamera zu investieren. Zumal bei Nikon die Kamera out of service ist.

Telefunken M15A Antriebsriemen kaputt [Update]

Hallo,
tja da möchte man einfach mal so Abends schön ein Tape auf der großen Rundfunk-Bandmaschine hören und dann das.
Nix funktioniert. Nur noch ein zucken und gequäle.
Anscheinend hat sich der Gummi versteift, bzw. ist lasch und der Tonmotor treibt den Capstan nicht mehr zuverlässig an.

Ersatz – doch woher?
Nun suche ich nach dem passenden Ersatzteil, einen Antriebsriemen für eine ~40 Jahre alte Bandmaschine.
Die wenigen Anbieter die neue Riemen anbieten, wollen 30 bis 50 EUR haben. Wucher. Für ein Teil das vielleicht 10 EUR wert ist. Ich kotz.
Ich suche weiter und wenn ich etwas passendes finde, sag ichs weiter.

Es ist ein Flachriemen, die Abmessungen stelle ich auch noch hier rein.

[Update]
So wie es aussieht war wohl nur die Feder vom Pully (Riemenspanner) ausgehängt/weg gehüpft.
Nun läuft sie wieder wie gewohnt, mit dem alten Riemen.

Pioneer BDP-LX71

Hallo,
wir schreiben das Jahr 2008 und Pioneer bringt die neueste Generation Bluray Player heraus.
Der Top Player BDP-LX91 und der kleine Bruder BDP-LX71. Ich entschied mich damals, bevor er überhaupt im Regal der Händler stand, den “kleinen” BDP-LX71 zu kaufen. Man muss wissen, Bluray war zu disem Zeitpunkt extrem jung, allerdings waren die Kinderkrankheiten bei dieser neuen Generation schon beseitigt. Damals sorgte das 24p Ruckeln und die High Res Tonformate für viel Wirbel und Frust.

Als early Adopter zahlte ich für den 71’er Player eine stolze Summe, heute kaum mehr vorstellbar, aber es gab damals auch keine Player die “günstig” waren, dafür war das Medium immernoch zu neu.

Der Player bot ein Killerfeature, dass heutzutage ebenso selten wie damals war/ist. Denn der BDP-LX71 kann -alle- Tonformate in bester Qualität über die analogen Ausgänge ausgeben, ohne Einschränkung. DTS HD-Master oder die Dolby Digital HD Versionen, alles geht auch analog.

Für was braucht man sowas?
Warum lege ich da wert drauf? Nunja, nicht weil es toll ist einen Exoten zum höchsten Preis zu haben, sondern da mein Verstärker einfach kein HDMI besitzt. Mein Pioneer Verstärker das damalige “flagship” VSX-909RDS kann kein HDMI aber dafür extrem gut analog sowie die klassischen 5.1 Codecs.

Das Drama 2017 – 9 Jahre später
Der Player macht seit diesem Jahr (2017) Probleme, startet unregelmäßig, schaltet sich ab startet neu etc. Bei der Bluray “Der Marsianer” startet der Film nicht, man muss ihn austricksen, Stop drücken, warten und dann Top Menü drücken. Man merkt das er sich quält.
Noch schlimmer wird es und das ist aktuell der Punkt an dem es unzumutbar wird: er schaltet sich mitten im Film ab.

Aussicht
Wie geht es weiter? Gute Frage, denn auf Nachfrage beim Pioneer Service sagte man mir, die Hauptplatine (Mainboard: 280 EUR plus Steuer, plus Einbau, plus Programmierung) wäre nicht mehr lieferbar und bei den anderen Komponenten sieht es auch nicht viel besser aus.
Ich brauch eine Lösung. Da das Netzteil wahrscheinlich nicht defekt ist, sondern ein Software/Hardware Fehler nicht auszuschliessen ist wird die Sache kniffelig.

Als interims Lösung muss wohl mein alter Pioneer BDP-LX70A herhalten. Den muss ich aber nochmal testen, der wurde schon lange nicht mehr benutzt. Leider kann der DTS HD Master Audio nicht analog ausgeben, sondern nur einen Downstream. Dolby HD soll er können.

Meine Beobachtung
Ich beobachte, dass immer schneller immer neue Technolgie in den Markt gedrückt wird und diese unausgereifter wird. Wenn ich mir die Kapriolen von 4K TVs und HDR und den Discs und HDMI Kabeln anschaue wird mir übel.
Leider wird sich nicht auf ein qualitativ einwandfreies FullHD konzentriert und dies auf längere Sicht unterstüzt. Qualitativ gute Produkte werden kaum noch entwickelt, es gibt zuhauf nur noch billig Zeug mit einem Markennamen. Pioneer ist daran quasi auch kaputt gegangen. Erst die besten Plasma TVs (Kuro Serie) und dann die komplette AV Schiene verloren geangen.

Schade.

Bilder vom inneren des LX71 kommen noch.

Sony DSR-DU1 DVCAM Festplatten Recorder

Hallo,
ich bin günstig an den Festplattenrecorder aus der DVCAM Zeit gekommen.
Es handelt sich um den Sony DSR-DU1 mit dem optionalen Sony DSR-CA1 V-Mount Gehäuse.

Doch der Recorder wollte nicht angehen, als ich den Akku anschloss und die angedockte Kamera einschaltete machte diese ebenso keinen Mucks.

Edelschrott aus 2003?
Ich erinnerte mich leidvoll an den Panasonic P2 Store. Doch dieser Recorder wollte nicht angehen. Dann probierte ich den XLR Power Stecker und er ging an. Die Kamera ging an, meldete aber Low Battery. Komisch. Nicht lange diskutieren aufschrauben!
Ich staunte nicht schlecht, da war mehr Elektronik drinn als man von einem “dummen” Gehäuse erwartet.

Sony hats gut gemeint und übertrieben.
Ich war dann doch etwas irritiert. Warum hat man den Aufwand betrieben und baut zwei DC-DC Wandler, Umschaltelektronik und Spannungsüberwachung dort ein? Eine normale Broadcastkamera benötigt am Stromeingang keine direkte 12V sondern akzeptiert dort 11-17V. Warum Sony den Stromausgang über die Elektronik laufen lässt? Ich verstehe es nicht. Das im Recorder wohl kein Platz mehr für den DC-DC war kann ich verstehen, aber es ist umständlich und birgt zusätzliche Fehlerquellen. Zumal der Adapter unten sehr warm wird, wenn die Kamera eingeschaltet ist.

Analsyse
So, da lagen nun die einzelenen Platinen vor mir, finde den Fehler! Warum aktiviert der Akku die Elektronik nicht, sprich der DC-DC funktioniert nicht. Nach einigen Messungen und studieren des Schaltplans aus dem Service Manual kam ich zum Schluss das wird nix. Zumal die FETs schwer zu beschaffen sind und noch viel schlimmer, die SMD Bauteile extrem winzig, das kann ich so nicht löten.

Russische Methode
Also hebeln wir die Hälfte der tollen Sony Elektronik aus und nutzen die einfache Lösung.
Man muss wissen, der CA1 Adapter wird per Akku oder Netzteil versorgt. Doch nur die Versorgung per Netzeil funktioniert noch. Aber ich würde gerne wieder beide Arten nutzen ohne die Platine aufwändig zu reparieren. Da am XLR Stecker typisch Sony ein kleiner Schalter eingebaut ist, der der Elektronik sagt “Netzteil angeschlossen” zweckentfremde ich diesen.
Die Plus Leitung wird über den Schalter am XLR geführt und dann an den XLR mit angeschlossen. Solange das Netzteil nicht eingesteckt ist läuft der Strom vom Akku über den Schalter in den Netzteil Anschluss. Wird das Netzteil angeschlossen, wird der Akku getrennt.

Lösung out of the Box
Durch diesen “Kunstgriff” konnte ich die ursprüngliche Funktion wiederherstellen. Der Adapter funktioniert nun wieder mit Akku oder alternativ mit dem externen Netzteil.
Nun musste noch das Problem mit dem Ausgang, sprich die Stromversorgung zur Kamera behoben werden. Dies funktioniert auf ähnliche Weise, nur dass ich die Anschlüsse direkt zum Stromeingang durchgeschaltet habe.
Kabel von einem alten PC Netzteil halfen hier wunderbar.

Datei kann nicht gelesen werden
Nun was macht man mit so einem tollen Recorder? Klar man hängt ihn an den PC und kopiert die Daten runter um diese am PC zu betrachten.
Denkste.
Dumm nur, dass Sony die Videodaten nicht in einem allgemeinen Videocontainer speichert, sondern in igendwas eigenem. Toll.
Mit VLC sieht man ganz kurz was und dann kommt nur noch Pixelsturm. FFMPEG kann, ausser Fehler, auch nix daraus zaubern. Angeblich soll ein altes FinalCut am Mac damit umgehen können. Dieser Test steht noch aus.

Kaufempfehlung?
Meine Empfehlung für dieses Wunderwerk an japanischer Festpaltten Recorder: nicht kaufen.
Der Panasonic P2 Gear kann es besser und ist moderner, allerdings nicht Huckepack am V-Mount.

Sony MSW-900P IMX Kamera – back to life

Hallo,
ich habe es getan, ich habe mir im Jahre 2017 eine alte -defekte- Sony IMX Kamera gekauft.
Diese Kamera bzw. das IMX Format stand schon lange auf meiner Wunschliste, nun hab ich sie.

Es ist die erste Generation IMX die es von Sony gab und quasi die letzte “Innovation” bei bandbasierten SD Broadcast Kameras. IMX wurde als “open” System angepriesen, MPEG2 basiert und sollte DVCpro 50 von Panasonic die Stirn bieten. Das Sony IMX Format wurde in Deutschland von einigen Sendern direkt angenommen und lange benutzt. Das IMX Format setzte sich in Deutschland besser durch als das verwandte SX Format. IMX stellte die Ablöse von Digital Betacam dar. Das IMX Format lebt noch im bandlosen Sony System weiter, mit den XDCAM Kameras ist auch eine Aufzeichnung als IMX (MPEG2) File möglich.

Kommen wir zurück zu meiner IMX Kamera.
Diese bekam ich defekt, lediglich mit dem Hinweis Kassettenschacht Fehler.
Okay, betrachtet man sich das Bandlaufwerk und insbesondere den Kassettenschacht von Sony DigiBeta und SX Kameras verwundert es nicht, dass es hier ein gewisses Fehlerpotential gibt. Der Kassettenschacht, insbesondere die Mechanik ist -meiner Meinung nach- zu klapprig ausgeführt. Der Deckel drückt nur über einen Hebel und nicht zwei auf die Mechanik. Dadurch fühlt sich der Vorgang alleine schon “lapprig” an. Die Realität zeigt, viele Kameras mit defekten Kassettenschacht.

Bei meiner IMX zeigte sich allerdings, dass nicht der Kassettenschacht als der Übeltäter verantwortlich war, sondern ein ganz anderes Bauteil.
Ich habe die Kamera eingeschaltet und Eject gedrückt, außer einem knurren und knarzen aus dem Laufwerk passierte nichts. Also Deckel ab und rein geschaut. Im inneren steckte eine Kassette und das Band war zerknautscht, zudem war die Bandführung auf “halbacht”. Der manuelle Auswurf zeigte auch, die Mechanik war komplett verklemmt. Ich fing an und zerlegte die Kamera, ein kurze Blick ins Service Manual verriet mir, zum Ausbau des Laufwerks muss ich leider die Boards auf der anderen Seite komplett ausbauen. Nachdem das gemacht war, konnte das Laufwerk ausgebaut werden. Die Mechanik erwies sich als hartnäckig, somit versuchte ich erstmal die Kassette auszubauen, ohne die Mechanik zu beschädigen. Leider gibt es immer wieder Techniker die beim “retten” der Kassette die Mechanik nachhaltig beschädigen und das enorme Kosten nach sich zieht.

Ich konnte die Kassette bergen ohne Schaden anzurichten, die Mechanik blockierte leider immer noch. Ich vermutete ein defektes Zahnrad, wie es schon bei DigiBetas oder den BetaSP Kameras häufige Fehlerursache war.
Doch es war etwas ganz anderes – und zwar hatte sich der Pinchroller verklemmt, wegen einer losen Feder! Nach lösen der Spannung am Pinchroller war die Mecha wieder frei und man konnte sie, wie vorgesehen, bewegen. Den Pinchroller, respektive die Feder konnte ich wieder ordnungsgemäß installieren und dann wurde alles wieder zusammengebaut. Bei ausgebauten Laufwerk lässt es sich deutlich bequemer Arbeiten, als wenn es in der Kamera eingebaut bleibt.

Testlauf
Es funktioniert! Der Bandrecorder der Kamera funktioniert wieder.
Es folgt ein Test bei Tag mit Objektiv und frischer Kassette.

Dauer
Wer gelaubt das das Ganze nur ein paar Minuten gedauert hat, den muss ich leider enttäuschen. Ich habe für die Reparatur, auseinandernehmen,  testen, Fehlersuche etc. ca. 4,5 Std benötigt. Kleiner Fehler, große Wirkung.

Ja, die Kamera muss noch geputz werden….

Sony DSR-DR1000 Festplatten Recorder Albtraum

Hallo,
der Festplattenrecorder von Sony stand schon länger auf meiner Wunschliste.
Nun habe ich ein Exemplar defekt bekommen.

Hightech aus 2005
Ich glaube die Sony Techniker hatten sich damals mächtig auf die Schulter geklopft, als sie den DSR-DR1000 fertig hatten. Er war mit der erste Recorder in kompakter Bauweise, der auf Festplatte anstatt Band aufzeichnen und abspielen konnte. Somit war auf begrenztem Raum ein leistungsfähiger Recorder und Player realisierbar. Zudem hatte Sony dem Recorder viele Schnittstellen sowie – und das war ein gewisses Novum im gesamten Lineup damals von Sony-, eine Netzwerkschnitstelle. Man konnte per FTP Videofiles direkt austauschen, wie gesagt ein Novum.
Aus Dokumenten habe ich herausgelesen, dass die Entwicklung wohl sogar bis ins Jahr 2002 zurückgeht!

Die Technik im inneren
Nun, was steckt im Inneren des DSR-DR1000? Ich stelle einen Vergleich zum technisch ähnlichen Grass Valley Trubo an. Der Turbo und der DR1000 unterscheiden sich in der Hardware massiv. Sony verbaute keine Standard Technik sondern nur Sony Spezial. Grass Valley verwendete als Basis Standard PC Technik mit Windows XP Embedded. Klar der Turbo kann technisch einige Dinge mehr und ist vom Entwickungsstand moderner, allerdings auch doppelt so groß.
Nun zurück zum Sony. Sony verwendet eigene Boards und Technik. Als Speichermedium dienen zwei Western Digital 80 GB “Black” Festplatten mit IDE Interface. Mehrere FPGAs nehmen die Videowandlungen vor, ein Sony Chip sorgt für den DVCAM Codec. Als CPU dient ein 32 Bit Hitachi RISC Mikoprozessor.

Die Schwachstelle
Leider hat der DSR-DR1000 eine massive Schwachstelle. Das Netzteil muss wohl immer wieder an diesem Typ kaputt gehen. Intersannt hierbei, es ist kein Sony Netzteil sondern ein von Sony zugekauftes Netzteil aus China (bzw. in Auftrag gefertigtes). Schade ist, dass Sony kein Markennetzteil, beispielsweise von Delta, verwendet hat. Wenn man das innere des DSR-DR1000 so betrachtet, wundert man sich, warum Sony das Netzteil so verbaut hat. Im innenren ist noch Platz vorhanden, sprich man hätte das Netzteil großzügiger und somit besser belüftbar bauen können.
Das Netzteil, so wie es verbaut ist, ist zu kompakt und soll viel Leistung bringen, das geht auf Dauer schief. Mit anderen Worten: das Netzteil wird im harten Dauerbetrieb zu heiß.

Sony empfiehlt in einem Sevice Bulletin, dass das Netzteil alle 40.000h (4,5 Jahre) komplett auszutauschen. Bei einem Ersatzteilpreis von 700 Dollar, kein günstiges unterfangen.
Ein Sony Service Betrieb bestätigte mir, das hat quasi kein Kunde gemacht.

mein Albtraum
Bei meinem Exemplar zeigte sich das Netzteil mit kurzem aber eindrucksvollem Wumms. Denn beim einstecken des Steckers hat es sofort die Sicherung fliegen lassen.
Nachdem ich den Recorder in seine Einzelteile zerlegt und das Netzteil herausoperiert hatte, zeigte sich der Albtraum, dass das Netzteil schon mindestens einmal repariert wurde. Die highspeed switching Diode zeigte sich als komplett defekt mit kurzem. Nach einem Austausch der Diode erfolgte ein erneuter Test, leider auch wieder mit Auslösung der Sicherung. Der Fehler steckt anscheinend noch tiefer im Netzteil. Mangels Schaltplan auch kein leichtes Unterfangen.

Meine Überlegung ist mittlerweile, das Netzteil auf Basis eines PC ATX Netzteils nachzubauen/ adaptieren. Da aber Sony noch +6V und -6V als Spannung benötigt, ist auch hier noch eine Anpassung nötig.

Sony hat bei diesem Gerät beim Netzteil wirklich Mist gebaut, oder Mist eingekauft.

Der Krampf mit dem P2 Store

Hallo,
da wir relativ viel P2 “gear” unser Eigen nennen, musste ich natürlich auch einen P2 Store kaufen. Den P2 Store habe ich als defekt besonders günstig erhalten, also musste ich zuschlagen. Hätte ich es blos gelassen.

2005 – 12 Jahre alter Backstein
Der P2 Store aka Panasonic AJ-PCS060 wurde damals, ab 2005, für günstige 1.690 EUR verkauft. Das Konzept einfach: die P2 Karten konnten unterwegs unkompliziert auf einer mobilen Festplatte (P2 Store) kopiert und dann gelöscht und wiederverwendet werden. Die Verbindung zum PC oder Mac per USB 2.0 war fortschrittlich. Gespeichert wurden die Daten auf einer 60 GB Festplatte.

Die Technik hinter dem P2 Store
Was steckt nun im P2 Store? Eigentlich nichts ungewöhnliches.
Es ist eine Standard 60 GB 2,5 Zoll IDE Notebook Festplatte eingebaut. Ein kleiner Prozessor, Flash Ram, PCMCIA/ Cardbus Socket und ein DC-DC Wandler. Die Software ist ein Linux Derivat. Die Festplatte ist sogar mit einer kleinen Heizung ausgestattet und gut gepolstert.
(Leider habe ich es verpasst passende Bilder anzufertigen)

Der Krampf
Ich bin erstaunt wie zickig dieser Oldie ist.
P2 Karten werden ohne Probleme erkannt und an den PC durchgereicht. Kopieren einer P2 Karte auf die interne Festplatte geht auch unkompliziert. Doch das wars dann auch.

Die intern gespeicherten Karten werden auf Paritionen auf der Festplatte gespeichert, in einem fixen Layout. Beispielsweise 15x 4 GB Partitionen oder x 8 GB etc…. Kopiert man eine Karte die nicht voll war, wird der “freie” Speicherplatz verschwendet.

Möchte ich die Daten von der internen P2 Store Festplatte auslesen, pah! Nix nada! Ein Zugriff auf diese Daten ist quasi unmöglich. Windows (Win 7 x64, Win XP) Mac und Linux beissen sich die Zähne an der Platte aus. Das P2 Store schafft es im Jahre 2017 nicht mehr die Paritionen lesbar ans Betriebsystem zu melden. Dadurch sind etwaig gespeicherte Kartendaten auf der Festplatte verloren. Rettungstools von Linux versagen ebenso. Das Partitionslayout sei beschädigt. Der P2 Store meldet über den P2 Store Manager aber einwandfreie Funktion.
Achso, der P2 Treiber ist auf dem aktuellen Stand.

Keine Kaufempfehlung
Lassen Sie es, erspart Euch den Frust und das Geld, es bringt nichts. Der P2 Store ist tot, fast.
Die einzige brauchbare Funktion ist die Nutzung als Kartenleser am PC oder Mac.

Samsung LE32C650L1W TV Netzteil Tausch

Hallo,
ich habe mal wieder einen Samsung TV auf dem Tisch, diesmal 32 Zoll und Full HD.
Fehlerbeschreibung: geht nicht mehr an.

Aufgemacht reingeschaut, geschockt. Das Netzteil ist an ein paar Stellen im primary Kreis schwarz und abgekokelt. Da ging wohl richtig viel “magic smoke” in die Luft. Eigentlich hatte ich bei diesem Anblick den gesamten TV schon abgeschrieben, mir lies es aber keine Ruhe und ich fing an nachzusehen.

Das Netzteil der 26 Zoll Kollegen sah schon sehr ähnlich aus und auch die Stecker sind die selben. Also habe ich mir einen 26 Zoller aus dem Lager geholt und das Netzteil ausgebaut. Siehe da, die Stecker für backlight und main Board haben den selben pinout. Einzig die Leistungsdaten sind unterschiedlich.

No Risk no fun!
Also habe ich das Netzteil des 26 Zoll TVs in den 32 Zoll eingebaut und eingeschaltet.

Tadadaaa er geht!

Auf der Bucht habe ich das passende Netzteil dann gebraucht gekauft.
Mal sehen wie lange das funktioniert.

Netzteil 26 Zoll: BN44-00338B
Netzteil 32 Zoll: BN44-00339A

Pioneer VDR-V1000P Bedienteil Reparatur

Hallo,
bei meinem LaserRecorder von Pioneer gab es leider “Fischgeruch” nach kurzem Betrieb. Dies bedeutete, dass ein paar Elkos wohl ausgelaufen sind.

Die defekten Kondensatoren waren schnell im Bedienteil ausgemacht und konnten durch neue Elkos ausgetauscht werden. Das zerlegen des Bedienteils war sehr einfach, dank des modularen Aufbaus. Die Kondensatoren waren von dem Hersteller Nichicon, der eigentlich sehr gute Kondensatoren herstellt. Bei den Werten handelte es sich um 2x 33uF/35V und 1x 33uF/10V. Eine Leiterbahn war leider durch das ausgelaufene Elektrolyt defekt und musste repariert werden.

Jetzt ist noch das Problem, das er quasi keine der Discs lesen will und immer DEW error anzeigt.
Mal sehen ob ich das auch noch in der Griff bekomme.

Sony Kameras und Recorder von denen man lieber die Finger lassen sollte

Hallo,
hier mal ein kleiner, längst überfälliger Kommentar zu Sony (Profi) Kameras und Recorder von denen man besser die Finger lässt.

Wie üblich gibt es bei jedem Hersteller Produkte die entweder voll Panne sind oder die mit der Zeit erhebliche Fehler aufweisen. Ich habe mal hier ein paar aufgelistet die mir aufgefallen sind.

Ich habe auch Equipment aufgeführt das positiv hervorsticht.

 

Sony BVW-300 & BVW-400
Diese Kameras sind die damaligen Profi Kameras und lies bei Sony ordentlich die Kasse klingeln, Einsatz und verkauft in der ganzen Welt.
Nur leider zeigte sich nach einigen Jahren, dass die SMD Elkos der ersten Generation, das diese Kamera auch so kompakt werden ließ, sehr unzuverlässig waren und daher war oft ein großer Service nötig. Es gab von Sony extra Wartungskits zum Austausch der Elkos. Eine Wahnsinnige Arbeit, alle Boards waren betroffen. Besonders gerne gehen auch die Elkos auf dem Servo Board kaputt und das Laufwerk machte blödsinn. Ebenso gerne gingen die Rutschkupplungen im Laufwerk kaputt, das lag aber eher an der Alterung.
Lohnenswert für eine Reparatur? eher nein, aber ein must-have fürs Regal!
Ein absoluter Exot den man nirgends findet: die Sony BVW-300WS 16:9 Version.

Sony DXC-537
Diese System/ Dockkamera ist ein Albtraum.
Es handelt sich um eine 4:3 Kamera mit 2/3 Zoll Bayonett und “naja” Bildqualität.
Das Problem liegt an den damals verwendeten SMD Elektrolyt Kondensatoren, diese laufen mit der Zeit aus. Bei eingeschalteteter Kamera entwickelt die Elektronik wärme, diese Wärme sorgt für eine Reaktion mit dem Elektrolyt, die Platine und insbesondere die Leiterbahnen und noch viel schlimmer die Durchkontaktierungen werden verätzt und zerstört.
Ich hatte einige 537′ Köpfe in der Hand und habe auch versucht diese zu reparieren, aussichtlos. Klarer Fall: Sondermüll, nichtmal lohnenswert fürs Regal.

Sony DXC-D30 / DXC-D30WS
Weiter gehts im Gruselkabinett.
Es handelt sich hier um den “digitalen” Nachfolger der 537. Sony hat zwar bei dieser Kamera eine besserere Bildqualität abgelegt und die selternere WSP (16:9) Version angeboten, leider ist aber auch dieser Kamerakopf eher etwas fürs Regal oder für die Tonne.
Ebenfalls gehen bei dieser Kamera relativ pünklich die Kondensatoren kaputt, eine Reparatur lohnt sich kaum, der Aufwand ist hoch, die Dichte auf dem Board ist sehr hoch und man weis nicht ob doch noch eine Leiterbahn oder eine Durchkontaktierung hinüber ist.
zu allem Überfluss geht wohl ganz gerne mal der DSP Chip an dieser Kamera kaputt, dann ist es sowieso vorbei. Eventuell hat man einen anderen Kopf an der man dieses Board ausbauen kann, dann besteht etwas Hoffnung, naja.
Dieser Kamerakopf ist besser im Regal aufgehoben.

Sony PVV-1
Der erste low cost Beta SP Andock Recorder für die DXC Kamerafamilie.
Und auch der beschissenste.
Die Mechanik ist unausgereift und neigt zur Selbstzerstörung. Außerdem sind die Zahnräder mittlerweile sehr alt und brüchig, Ersatzteile gibt es nicht mehr.
Finger weg, geschenkt ist noch zu teuer!

Sony PVV-3
Beta SP Andocker der “neuen” Generation. Baugleich mit der UVW-100.
Dieser Recorder lief wenigstens.
Die Kondensatoren machten kaum Probleme und die Mechanik lief gut.
Kann man benutzen, in Zeiten von HD und 4K natürlich sinnfrei, axo und natürlich kann der nur 4:3 aufzeichen, laut Kommentar geht auch 16:9.

Sony BVV-5PS
was soll man sagen, der Panzer unter den BetaSP Dock Recordern.
Solide, massiv, schwer.
Da ging nicht viel kaputt, die Kopftrommel ist mit der BVW-35 – genau gleich.
Mit Adaptern andockbar an die DXC Familie.

Sony BVW-70 & BVW-75
Diese alt ehrwürdigen Betacam SP Recorder sind unverwüstlich, leider nicht.
Natürlich gehen in der Maschine der Reihe nach alle Kondensatoren kaputt. Am liebsten auf dem DM-59 (Demodulator Board ziemlich am Anfang der Signalkette kommend von der Kopftrommel), außerdem gehen dort die Delay Lines kaputt. Dortdrinn wird der Kleber/Isolator leitend. Dann sind noch Encoder und Decoder ganz gerne von defekten Kondensatoren betroffen, das übliche. Bei manchen (neueren?) Modellen gabs eine andere Platine für Audio out. Dort wurden SMD Elkos eingebaut, natürlich auch wieder Anfang 90′ schrottig, austauschen und Leiterbahnen reparieren, geht noch, ganz gerne gehen ein paar ICs kaputt, das ist machbar. Die Mechanik hatte ein paar Tücken durch die Schmierung oder das Zahnrad für den Ring Antrieb, nix dolles.
Nunja, wer eine Baustelle sucht wäre mit einer BVW- 60, 65, 70, 75, 95 genau richtig.

Sony BVW-D75
dies war die digitale Version der BVW-75, nicht ganz.
Es ist eigenlich eine PVW mit digital Erweiterung unter der BVW Label. Das Laufwerk stammt aus der PVW und war nicht so zuverlässig wie ein BVW Laufwerk. Ebenso waren die Boards nicht kompatibel mit den BVW Boards. Die Techniker hassten diese MAZ.
Eher eine Maschine mit der Ärger vorprogrammiert ist.

Sony BVW-35
portabel, Betacam SP, mit Henkel – zum wegwerfen.
Mechanik OK, Elektronik zum kotzen. Wer gerne sich die Finger verbiegen will ist hier genau richtig. Achso, defekte Kondensatoren, jap auch der!
Ach und das Alu Gehäuse diffundiert aus, sieht eklik aus und tut Mechanik und Elektronik auch nicht gut. (Sieht wie verschimmelt aus, trifft jede BVW-35!
Ab in die Tonne, scheiß Bildquali nur ein TBS und kein TBC macht keinen Sinn.

Sony BVW-50
Betacam SP Recorder, portabel mit Henkel, eventuell für die Tonne.
Bei diesem “modernen” portablen BetaSP Recorder verwendete Sony die ersten Board to Board interconnectoren auf Basis von Federklemmtechnik. Der Boardaufbau im inneren, Katastrophe. Für den Service wirklich furchtbar, da man sehr aufpassen muss, nicht die Verbinder zu beschädigen. Hier verwendete Sony auch SMD Kondensatoren, naja…. Der Kassettenschacht, bzw das Loading war wohl einer der Mechanik Schwachpunkte.
Die Bildqualität war okay, TBC war auch drinn, damit konnte man schon was anfangen und er konnte L-Tapes.
Wenn man eine BVW-50 für ne Kiste Bier bekommt, kann man sie nehmen. Mehr Geld ist der Kübel aber nicht mehr wert.

Sony DVW-A500P
Sonys Digital Betacam Flaggschiff funktioniert eigentlich ganz gut, wäre da nicht die Encoder Karte mit ihren Chips die gerne überhitzen. Direkt hinter der Kopftrommel sitzt die Platine. Die Kabel von der Drum gehen direkt drauf. Sind die Chips geldfarben und haben einen Kühlkörper drauf ist alles okay, dann hat man die moderne Version. Sind es Chips ohne Kühlkörper, viel Spass. Es gibt auch noch welche nur mit Kühlkörper, die sollen länger halten wurden aber durch die goldenen ersetzt. Auf der selben Platine gehen auch gerne die SMD Elkos kaputt.
Ansonsten geht kaum was kaputt.

Sony DVW-250
dieser digitale Nachkömmling der BVW-50 nun aber im Digital Betacam Format ist beim Service ebenfalls der Horror. Die Boards sind ähnlich der 50′ aufgebaut.
SDI in & out sowie L-Tapes und 16:9 mit diesen Features punktet die MAZ.
Wer eine Maschine günstig bekommt und die Wartung wurde gemacht, zuschlagen.

Sony DNV-5
der einzige BetaSX Andock Recorder überhaupt, für DigiBeta und für IMX gab es keinen Docker mehr.
Das Laufwerk machte ganz gerne Probleme, ob das die Software oder sonst was ist, keine Ahnung. Der SX Docker ist selten – und es braucht ihn auch keiner mehr.

Vermischtes DigiBeta/ SX / IMX
bei den DigiBeta Kameras DVW-700, 707 sind mir kaum Probleme bekannt.
Ebenso bei den Geräten aus der Betacam SX Reihe sind zwar Gerätefehler vorhanden, aber aufgrund dieser Einzeldefekte kann ich selbst nicht auf einen Serien-Murks schließen.
Die IMX Produklinie hat soweit ich weis auch kaum heruasragende Probleme.

 

Gerne erweitere ich die Liste.
Haben Sie noch einen Kommentar, gerne! Senden Sie mir Ihre Erfahrungen.